Banner Sommer Jonen

Aktuelles

Oktober 2025

Mitteilung vom:


Der motorisierte Verkehr im Gebiet Werd hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Durchschnittlich fahren heute rund 2 500 Fahrzeuge pro Tag durch den Weiler und über die angrenzenden Ausserortsstrecken, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h gilt. Aufgrund der hohen zulässigen und gefahrenen Geschwindigkeiten des motorisierten Individualverkehrs besteht eine erhöhte Unfallgefahr und ein erhebliches Konfliktpotenzial mit dem Fuss- und Radverkehr, der ebenfalls deutlich angewachsen ist.

Die drei betroffenen Gemeinden Jonen, Oberlunkhofen und Rottenschwil begegnen den Sicherheitsdefiziten mit gemeinsamen Massnahmen zur Verkehrsberuhigung. Diese sehen vor, dass die Höchstgeschwindigkeit auf den Ausserortsstrecken auf 60 km/h reduziert wird. Betroffen davon sind die Gemeindestrassen Steinmatte (Rottenschwil), die Werdstrasse (Rottenschwil und Oberlunkhofen) sowie die Unterdorf- und Mattenhofstrasse (Jonen). Im Weiler Werd und im Abschnitt über die Werdbrücke soll künftig Tempo 30 gelten. Durch die niedrigeren Geschwindigkeiten werden die bestehenden Streckenverhältnisse (schmale Strassenbreiten, teilweise unübersichtliche Knoten) besser berücksichtigt und die Sicherheit für sämtliche Strassenbenützer erhöht. Die Verkehrsbeschränkungen werden von den drei Gemeinden jeweils separat für ihr Gemeindegebiet verfügt. 

Verkehrsbeschränkungen

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 hat der Gemeinderat Jonen folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Höchstgeschwindigkeit Tempo 60 (Signal 2.30), ausserorts auf der Unterdorfstrasse (Parz. 29 und 719) und der Mattenhofstrasse (Parz. 35 und 720)

Höchstgeschwindigkeit 50 generell (Signal 2.30.1), innerorts auf der Unterdorfstrasse (Parz. 317, 719 und 762)

Projektauflage

Das Verkehrsgutachten vom 30. September 2025 inkl. der dazugehörigen Signalisationspläne kann während den ordentlichen Öffnungszeiten bei den Zentralen Diensten oder hier eingesehen werden.

Die Verkehrsbeschränkungen werden erst nach erfolgter Signalisation rechtskräf­tig.

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau schriftlich beim Gemeinderat Jonen einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. 

Mitteilung vom:


Alisami Aljili, Obfelden, ist die Baubewilligung für Projektänderungen am Neubau eines Einfamilienhauses auf Parz. 1093 an der Spitzackerstrasse 12 erteilt worden.

Mitteilung vom:


Die Dorfvereine, (nicht kommerziellen) Organisationen und Institutionen in oder mit Sitz in Jonen sind wie üblich gegen Ende des Jahres zur Meldung ihrer Aktivitäten im Folgejahr eingeladen worden. Sollten weitere Veranstalter an der Meldung von Daten interessiert, aber von der Gemeinde nicht angeschrieben worden sein, steht das entsprechende Formular "Meldetalon für Veranstaltungskalender 2026" unter www.jonen.ch (Rubrik "Freizeit/Veranstaltungen") zum Download bereit. Alle Veranstalter sind gebeten, das Meldeformular bis spätestens 5. Dezember 2025 den Zentralen Diensten einzureichen. 

Der Veranstaltungskalender wird per 1. Januar 2026 unter der Homepage der Gemeinde Jonen zum Download bereitgestellt. Bei Fehlen eines Internet-Zugangs kann der Kalender anfangs Januar 2026 bei den Zentralen Diensten kostenlos bezogen werden. 

Mitteilung vom:


Die vier Blankoabstimmungstermine im Jahr 2026, die der Bund mit hoher Wahrscheinlichkeit alle nutzen wird, werden wie gewohnt auch vom Kanton Aargau genutzt. Wahlen – ausgenommen allfällige Ersatzwahlen – sind im nächsten Jahr keine angesetzt

8. März 2026: Abstimmung

14. Juni 2026: Abstimmung

27. September 2026: Abstimmung

29. November 2026: Abstimmung

Mitteilung vom:


Im Anschlagkasten (Rückseite) beim Gemeindehaus sind neu ausgehängt:

  • Plakat "Entlassung aus der Militärdienstpflicht und Abrüstungen 2025" (für die Armeeangehörigen aus Jonen am Mittwoch, 5. November 2025, 08.00 bis 11.30 Uhr in Lenzburg, Mehrzweckhalle);
  • Plakat "Militärisches Aufgebotsplakat 2026".

Das Aufgebot zum Nachschiesskurs ist auf der Homepage des Kreiskommandos Aargau publiziert. 

Mitteilung vom:


Hier finden Sie das detaillierte Stelleninserat. 

Mitteilung vom:


Am 30. November 2025 gelangen folgende Vorlagen zur Volksabstimmung:

  1. Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)
  2. Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» 

Auf kantonaler Ebene gelangen keine Vorlagen zur Abstimmung.

Mitteilung vom:


Die Schulverwalterin der Schule der Gemeinde Jonen und der Kreisschule Kelleramt, Ursi Fröhli, wird per 31. Juli 2026 pensioniert. Die Stelle im Pensum von 50 bis 60 % wird per 1. Mai 2026 oder nach Vereinbarung zur Neubesetzung ausgeschrieben. Haben Sie Berufserfahrung als Schulverwalter(in) oder bereits im schulischen Umfeld gearbeitet? Eine kaufmännische Grundausbildung mit Erfahrung in administrativen und organisatorischen Arbeiten, grosse Eigenverantwortung und die Freude am Kontakt mit Menschen runden Ihr Profil in idealer Weise ab. 

Hier finden Sie das detaillierte Stelleninserat. 

Der Gemeinderat und der Vorstand der Kreisschule Kelleramt freuen sich auf Ihre Bewerbung bis 15. November 2025. Auskünfte erteilen gerne Schulleiter Stefan Späni oder die derzeitige Stelleninhaberin Ursi Fröhli unter 056 649 92 00.
 

Mitteilung vom:


sind erteilt worden an: 

  • Räber Franz und Heidi, Jonen, für den Rückbau der Geb. Nrn. 113 (Wohnhaus) und 119 (Garage) sowie den Neubau eines Doppel-Einfamilienhauses mit Garage auf Parz. 549 am Postweg 3.
  • Schmied Patrick und Brandenberger Brigitta, Jonen, für eine Projektänderung (Garagenanbau) beim bereits bewilligten Neubau eines Zweifamilienhauses auf Parz. 336 an der Dorfstrasse 51.

September 2025

Mitteilung vom:


Zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. November 2025 ist folgende Traktandenliste verabschiedet worden:

  1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12.5.2025
  2. Kreditabrechnung zur Sanierung der Chäppelistrasse inkl. Werkleitungen
  3. Kreditabrechnung zur Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung auf LED
  4. Verpflichtungskredit von 2.49 Mio. Fr. für den Neubau des Wasserreservoirs Dorf
  5. Verpflichtungskredit von Fr. 91 100.– (als Anteil der Gemeinde Jonen von gesamthaft 1.199 Mio. Fr.) für die Vorprojektierung des Ausbaus der Kläranlage Bremgarten und Abklärungen für einen möglichen Zusammenschluss des Abwasserverbands Kelleramt mit dem Abwasserverband Bremgarten-Mutschellen
  6. Budget 2026 mit einem Steuerfuss von 83 % unter Erläuterung des Investitions- und Finanzplans 2026 – 2030
  7. Satzungsrevision Gemeindeverband Regionale Alterszentren Bremgarten, Mutschellen, Kelleramt
  8. Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes von Jonen an folgende Personen:
    8.1. Ruckaberle Stephan, geb. 1971, deutscher Staatsangehöriger
    8.2. Ruckaberle Daniela, geb. 1974, deutsche Staatsangehörige
    8.3. Ruckaberle Greta, geb. 2009, deutsche Staatsangehörige
    8.4. Ruckaberle David, geb. 2012, deutscher Staatsangehöriger
    8.5. Fandrey Stephan, geb. 1980, deutscher Staatsangehöriger
    8.6. Fandrey Marlen, geb. 1977, deutsche Staatsangehörige
    8.7. Fandrey Wiebke, geb. 2016, deutsche Staatsangehörige
  9. Verschiedenes
    a) Mitteilungen des Gemeinderats
    b) Wortmeldungen aus der Versammlung
    c) Verabschiedungen von Behörden- und Kommissionsmitgliedern, die auf Ende der Legislaturperiode 2022/2025 zurücktreten


Die Versammlung der Ortsbürger mit anschliessendem Nachtessen findet am Freitag, 14. November 2025 statt. Es werden folgende Traktanden behandelt:

  1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12.5.2025
  2. Budget 2026 der Ortsbürgergemeinde Jonen
  3. Zuständigerklärung der Finanzkommission und der Stimmenzähler der Einwohnergemeinde für die Belange der Ortsbürgergemeinde für die Legislaturperiode 2026/2029
  4. Aufnahmen in das Ortsbürgerrecht von Jonen:
    Alberti Luigi, geb. 1955, und Alberti Monika, geb. 1957, 
    beide von Zürich ZH und Lugano TI, wohnhaft in Jonen
  5. Verschiedenes
    a) Informationen des Forstbetriebs Kelleramt
    b) Mitteilungen des Gemeinderats
    c) Wortmeldungen aus der Versammlung
    d) Verabschiedung von Mitgliedern der Ortsbürgerkommission, die auf Ende der Legislaturperiode 2022/2025 zurücktreten